Andencross - Mit dem Mountainbike über die "Cordillera"
Highlights der Reise
- Bergbiken abseits der Zivilisation
- Gemeinsam im Sattel mit Südamerikanern
- Heiße Sulfurquellen am Peteroa-Vulkan
- Campen im Niemandsland



Mit dem Mountainbike über den Andencross: Der Zentralbereich der Anden bietet fernab der Zivilisation eine Weite und Wildheit, wie sie in den europäischen Berglandschaften nicht mehr anzutreffen ist. Wir biken über zwei Tage im sprichwörtlich unbewohnten Niemandsland der Anden, aber auch die Strecken davor in Argentinien und danach in Chile können sich sehen lassen. Abschließendes Highlight der MTB Tour durch die Anden ist eine Passüberquerung unterhalb des Aconcagua, der mit 6.959 m höchste Berg Südamerikas. Ein Jeep und ein geländeerprobter Kleinbus sind die ganze Tour über dabei. Übernachtet wird überwiegend in wilden Camps, Zelte und Ausrüstung werden gestellt. Eine Besonderheit der Mountainbiker Reise ist, dass sich bei dieser Tour in der Regel etwa je zur Hälfte südamerikanische Teilnehmer aus Brasilien, Argentinien, Uruguay oder Chile und Bikefreunde aus Europa und USA/Kanada anmelden. Meist ergeben sich sehr interessante Kontakte, die weit über die Reise hinaus reichen.
Reisebeginn in Buenos Aires und Transfer nach Malargüe
Der Transfer in die "Pampa" zum Startpunkt Malargüe startet am Nachmittag und wird mit unseren Begleitfahrzeugen unternommen. Für eine komfortablere Anreise können wir gerne einen Flug nach San Rafael mit anschließendem kurzen Transfer nach Malargüe hinzubuchen (ca. 150-200€).
Ankunft in Malargüe
Am Nachmittag treffen wir in Malargüe im Vorandenland ein. Das Straßendorf trägt den Mapuche-Namen "Felsenhecke", den es monumentalen Steingebilden wie den Castillos del Pincheira verdankt. Es bleibt Zeit, sich bei einem Dorfrundgang zu akklimatisieren (1 ÜN in Malagüe).
Malargüe – Portezuelo del Carqueque
Wir starten am Morgen vom zentralen Platz der Stadt und verlassen Malargüe Richtung Westen in Richtung der "Portezuelo del Carqueque". Die ersten Kilometer sind entspannt und zum Einradeln gedacht. Rechts von uns begleiten uns die 3700m hohen "Cerro Torrecillas". Die Strecke wird nach ca. 22km spannend: Wir biken entlang der “Castillos de Pincheira” – einige seltsame geologische Formationen, die auch "Castles of Pincheira" genannt werden. Dort genießen wir unser köstliches Picknick, das von unserem Support-Team täglich zubereitet wird. Nach dem Mittagessen nimmt die Steigung zu – die Landschaft und das Klima wird rauer. Übernachtung in unserem Zeltcamp (ca. 43km / 1000Hm).
Portezuelo del Carqueque – Puesto de Don Beno Forquera
Nach dem Frühstück packen wir die Zelte ein und starten inmitten der beeindruckenden Bergkulisse. Heute werden wir mit 2800m den höchsten Punkt unserer Bike-Tour erreichen. Wir sind nun mitten in den Hoch-Anden. Nach einem tollen Downhill geht es ein zweites Mal hinauf auf knapp 2400m und wir werden oben mit einem tollen Aussichtspunkt belohnt: wir blicken auf die Bergkulisse des Mt. Campanario und Mt. Planchón mit dem Peteroa Vuklan-Gletscher. In dieser Region entspringt der Rio Grande, den wir weiter unten dann auch überqueren. Unser Camp schlagen wir auf einem Hochplateau auf ca. 1800m auf. Dort siedeln sich in den Sommermonaten einheimische Bauern an und bewirten uns mit “Chivito”, einer Art Fleischsandwich, das in Uruguay sogar als Nationalgericht gilt (ca. 46km / 1050Hm).
Puesto de Don Beno Forquera – Glaciar del Azufre
Heute biken wir über die Hochplateaus und Lavafelder des Peteroa-Vulkans. Wir sind den Tag über um die 2000m über dem Meer unterwegs, es geht stetig leicht bergan. Unser Camp am Abend liegt zu Füßen des beeindruckenden Gletschers Azufre (ca. 52km / 1100Hm).
Glaciar del Azufre – Ró Teno
Nach über zwei Tagen im unbesiedelten Raum treffen wir wieder auf menschliche Spuren: der chilenische Militärposten auf dem Vergara-Pass (2.465m). Danach folgt ein spektakulärer "Zickzack-Downhill", der etwa 1200 hm bergab führt und unglaubliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Übernachten werden wir heute im Camp am Teno-Fluß, das normalerweise vom olympischen Kanutenteam genutzt wird, die auf dem Teno Wildwasserfahrten trainieren (ca. 42km / 420Hm).
Río Teno – Curicó
Die Landschaft hat sich vollständig verändert. Statt ausgeräumt und trocken ist hier auf der waldreichen Regenseite alles voller Grün. Nach einem relativ langen Bergabstück auf einem steinigen Pfad werden wir froh sein, im Städtchen Los Queñes eine Aspaltstraße anzutreffen, die zu unserem Tagesziel Curicó führt. Bevor wir unser schmuckes Hotel mit Schwimmbad beziehen, wird das Ende der Biketour auf dem Zentralplatz des Städtchens mit Sekt begossen. Gemeinsames Abendessen im Hotel (ca. 68km / 420Hm).
Curicó – Malargüe
Ein langer Tag im Minibus steht heute an, denn die Andenquerung über den Las Cuevas-Pass braucht Zeit. Dieser befindet sich nahe des Aconcagua, dem höchsten Andengipfel. Nach ca. 10 Stunden Fahrt erreichen wir Malargüe am Abend.
Alternativ empfehlen wir, die zweite Option – den Bustransfer am Morgen nach Santiago de Chile zu nehmen und noch einige Tage in Chile anzuhängen. Reiseende ist in diesem Falle mit Ankunft in Santiago.
Rückreise nach Buenos Aires
Die wunderbaren Landschaftsbilder im Kopf, sind wir gut gerüstet für die lange Rückfahrt durch die Pampa zurück nach Buenos Aires. Wer es komfortabler haben möchte, steigt in Mendoza City (oder am Vortag in Santiago de Chile) ins Flugzeug. Die Ankunft in Buenos Aires ist am späten Abend (ca. 23 Uhr). Rückflüge von Buenos Aires können erst für den nächsten Tag erreicht werden, Anschlussübernachtungen in der argentinischen Metropole buchen wir auf Anfrage gerne für Sie hinzu.
Inklusivleistungen
- 2x Hotel (3er Zimmer in Malargüe, DZ**** in Curicó)
- 4x Camp in 2-Personenzelten
- alle Mahlzeiten während der Radwoche (3.-7. Tag)
- Back-up-Fahrzeug mit Funkgeräten und Guide (englisch- und spanischsprachig)
- Gepäck- und Radtransport
- Transfers Buenos Aires-Malargüe und wahlweise Curico-Buenos Aires oder Curico-Santiago de Chile im 18-sitzigen Minibus
- Informationsmaterial zur Route
Exklusivleistungen
- Flüge
- nicht genannte Mahlzeiten
- Getränke
- Ausreisegebühren (derzeit 18 USD - Stand 7/18)
- Radmiete (auf Anfrage)
- Einzelzelt (auf Anfrage, Aufpreis 110 Euro)
- Schlafsack und Isomatte (bitte mitbringen, Komfortbereich -5 Grad)
- etw. Übernachtungen in Buenos Aires oder Santiago de Chile
- Trinkgelder
Termine & Preise
Aufschlag für ein Einzelzelt
Aufschlag für ein Einzelzimmer im Hotel und 1-Personen Zelt
Qualitäts-Radtrikot 2022 von Pearl Izumi/ Milremo (bitte Größe angeben - wir empfehlen etwas größer zu wählen)
Anschlussprogramm
- Anschlussübernachtungen in Buenos Aires
- Anschlussübernachtungen in Santiago de Chile
Hinweise zur Reise
- Bitte denken Sie an Ihren Fahrradhelm. Auf dieser Bikereise gilt Helmpflicht!
Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20%
- Restzahlung fällig 21 Tage vor Reisebeginn.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl vom Vertrag zurücktreten, wenn er die Mindestteilnehmerzahl in der jeweiligen Reiseausschreibung im Prospekt bzw. auf der Homepage ausdrücklich genannt und beziffert sowie den Zeitpunkt angegeben hat, bis zu welchem die Rücktrittserklärung dem Reisenden vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn spätestens zugegangen sein muss, und er in der Reisebestätigung die Mindestteilnehmerzahl und späteste Rücktrittsfrist nochmals deutlich angibt und dort auf die entsprechenden Angaben in der Reiseausschreibung verweist. Ein Rücktritt ist vom Reiseveranstalter bis spätestens 21 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn gegenüber dem Kunden zu erklären. Auf den Reisepreis geleistete Zahlungen werden dem Kunden umgehend erstattet.
Mobilität
Diese Reise ist allgemein nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns, um hierzu genauere Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse zu erhalten.
Andencross - Mit dem Mountainbike über die "Cordillera"
Fragen zu einer Reise?
Dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Wir beraten Sie gerne persönlich.