Salzseen und Vulkane in Bolivien

Highlights der Reise

  • Stadtbesichtigung in La Paz
  • Wanderung nach Copacabana
  • Bootsfahrt auf dem Titicacasee
  • Bootsfahrt zur Isla de Sol
  • Bewanderung des Vulkans Licancabur

Optional:

  • Bewanderung des Illimani
Geysire
Geysire
Titicacasee vom Calvario
Titicacasee vom Calvario
Schilfinsel Titicacasee
Schilfinsel Titicacasee
Ollague
Ollague
Lamas
Lamas

Wir erkunden die schier unglaubliche landschaftliche und kulturelle Vielfalt Boliviens und des zentralen Altiplanos: den sagenumwobenen Titicacasee, die Ruinen von Tiwanaku, den Sajamanationalpark und den Salar de Uyuni, den größten Salzsee der Erde. Bergtechnisch bilden der kegelförmige Licancabur sowie der Eisvulkan Parinacota und die faszinierende Condoririgruppe die Höhepunkte dieser Reise.

Wir landen in La Paz, dem mit 3.500 m höchstgelegenen Regierungssitz der Welt. Nach der obligatorischen Stadtbesichtigung unternehmen wir interessante Ausflüge in die nähere Umgebung, z.B. zum sagenumwobenen Titicacasee, den Ruinen von Tiwanaku und ins höchstgelegene Skigebiet der Welt nach Chacaltaya.

Später verlegen wir unseren Standort dann in den Süden Boliviens nach Uyuni, um den Salar de Uyuni, den größten Salzsee der Erde, genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht mit der Besteigung des Licancabur ein perfekt geformter Vulkankegel von fast 6.000 Metern Höhe auf dem Programm.

Im Sajamanationalpark besteigen wir den prachtvollen Eisvulkan Parinacota, durchfahren die gefährlichste Passtraße der Welt nach Coroico und besuchen zum Abschluss die faszinierende Condoririgruppe.

Tag 1

Ankunft in La Paz

Allein der Anflug auf La Paz zwischen eisgepanzerten 6000ern kann einem den Atem rauben, nach der Landung tut dies sicherlich die große Höhe von über 4000 Metern. Doch wir bleiben nicht in El Alto sondern begeben uns in die tieferen Gefilde der Metropole auf nur noch gut 3500. Jetzt wird erst mal das Hotel bezogen, danach ist Ausruhen angesagt.
Hotel Estrella Andina oder gleichwertig (“oder gleichwertig” gilt grundsätzlich für alle Hotels). (-/-/-)

Tag 2

Stadt La Paz

Um uns langsam an die große Höhe zu gewöhnen, steht zuerst einmal eine Stadtbesichtigung an. Da gibt es einiges zu sehen, zum Beispiel die berühmte Calle Linares, praktisch ein einziger Marktplatz. Grosse Teile der Stadt sind stark indigen geprägt, überall gibt es Stände, praktisch alles und zwar wirklich alles kann hier erworben werden. Hier befindet sich auch das weltweit einzige Cocamuseum, also können wir es uns nicht entgehen lassen nähere Informationen über die überragende Bedeutung dieser vielfältigen Nutzpflanze für das Land und seine Bevölkerung. Zum Essen wählen wir dann ein ganz landestypische Lokal aus, um noch mehr den Eindruck zu gewinnen in Bolivien angekommen zu sein. Am Nachmittag folgt dann ein kleines Kontrastprogramm, neben der Prachtstraße des Prado steht auch ein Besuch des Regierungspalastes auf dem Plan. Dazu besichtigen wir die Plazas Murillo und San Franzisco, beide mit imposanten Kirchen geschmückt. Dazu gibt es grüne Parks, von wo aus neben ultramodernen Hochhäusern auch die ärmlichen Hütten an den Berghängen über der Stadt gut zu sehen sind.
Rundgang von ca. 4 Stunden mit einigen Auf-und Abstiegen. Gleiches Hotel. (F/-/-)

Tag 3

Tiwanaku - Copacabana

Für heute steht noch mal etwas Kultur auf dem Plan, die wichtigste präkolumbische Kulturstätte Boliviens wollen wir uns vornehmen, Tiwanaku. Die Ruinen liegen nur 70 km von La Paz entfernt und sind somit gut zu erreichen. Es soll einst der Gott Con Ticci Wiracocha aus dem Titicacasee gestiegen sein und die Sonne erschaffen haben. Dazu dann in Tiwanaku die Welt und die Menschen. Tiwanaku (100v.Chr.- 1200n.Chr.) ist nach wie vor eine der geheimnisvollsten Kulturen Südamerikas. Die ehemalige Hauptstadt Tiwanakus liegt ca. 20 km im Landesinneren Boliviens, auch die Sonnen- und die Mondinsel gehörten früher zum Reich. Möglicherweise lag Tiwanaku vormals direkt am Seeufer, da der See früher größer war. Genaueres ist aber über die Tiwanakukultur nicht bekannt, die hier sichtbaren Bauwerke werden zwischen die Jahre 400 und 1000 datiert. Auch bei der Einwohnerzahl tappen die Forscher im Dunkeln zwischen 20000 und 12000 schwanken die Zahlen. Interessante Säulenmonolithe schauen wir uns noch an, dazu die tempelartige Sonnenwarte Kalasasaya und den Hügel Akapana. Auch das Sonnetor Intipunto darf nicht fehlen im Programm. Nach der Besichtigung fahren wir weiter nach Copacabana, wo wir zu Abendessen und auch übernachten. Mit etwas Glück schaffen wir vor dem Dunkelwerden noch die knapp 200 Hm auf den Calvarienberg.
Fahrzeit ca 5 Stunden mit Umweg Tiwanaku. In Tiwanaku leichter Rundweg und 200 Hm in Copacabana, ca. 1 Stunde Gehzeit. Hotel Perla de Lago. (F/-/-)

Tag 4

Titicacasee - Isla de Sol

Wie viele Superlativen umgeben den sagenumwobenen Titicacasee, höchster schiffbarer See der Welt usw. Doch all das zählt nichts mehr wenn man ihn erst wirklich vor sich sieht. Tiefblau, unendlich weiträumig und mit großartigen Bergen im Hintergrund, einfach phantastisch. Unser Ziel heißt Copacabana, nicht nur Boliviens bekanntester Wallfahrtsort, sondern auch Ausgangspunkt für unsere kleine Bootstour auf dem See. Wir fahren hinüber zur Isla de Sol, der berühmten Sonneninsel, einer Legende nach der Ursprung des Inkareiches. Auch schon vor der Inkazeit galt die Insel als heiliger Ort. Prächtig sind die Ausblicke von hier vor allem auf die nördliche Cordillera Real mit Illampu und Ancohuma. Wir durchwandern die Insel von Norden nach Süden und kehren zum Südhafen zurück.
Nach dem obligatorischen Fischessen im Hafen wandern wir noch etwas am See entlang und besteigen am Abend den Madonnenberg Cerro Calvario. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über den gesamten See. Hier gibt es auch einen Kreuzweg, dazu werden aus Blumen oft kleine Gräber nachgebildet. Da machen wir aber nicht mit, eine Beteiligung an der Verehrung der Mutter Erde Pachamama unter zu Hilfenahme von Schnaps wäre da schon interessanter.
Wir übernachten heute in Copacabana mit prächtigen Ausblicken auf den in tiefstem Blau leuchtenden See.
Ca 1,5 Stunden Bootsfahrt auf dem See. Wanderung 3-4 Stunden und ca. 350 Hm. Gleiches Hotel. (F/-/-)

Tag 5

Cerro Ceroca

Ein kleiner Berg in der direkten Umgebung von Copacabana steht heute auf dem Programm, der Cerro Ceroca, immerhin schon deutlich über 4000 Meter hoch. Gemächlich wandern wir durch sattgrünes Weideland, von zahlreichen Tierarten genutzt. Später wird der Weg steiler, die ausblicke dafür immer weitläufiger. Schnell ist dann der Antennen „geschmückte“ Gipfelbereich geschafft. Bis hin zur Cordillera Apolobamba ganz im Norden Boliviens kann man hier schauen, dazu natürlich über fast den kompletten See. Auch für Paragleiter ist dieser Ort als Startplatz gut geeignet und gern genutzt. Er bietet sich vor allem deswegen an, weil man auf der Rückseite mit dem Allradfahrzeug zum Gipfel fahren kann, diesen Weg benutzen wir für den Abstieg. Unten im Ort bleibt noch Zeit für eine Forelle zum Mittagessen, bevor wir uns per Bus aufmachen, zurück nach La Paz.
Fahrzeit nach La Paz ca. 4 Stunden. Gleiches Hotel Estrella Andina. Ca 400 Hm und 3 Stunden Gehzeit. (F/-/-)

Tag 6

Auf dem Weg nach Coroico

Zuerst durchfahren wir La Paz in Richtung Villa Fatima, einem indigen geprägten Stadtteil mit zahlreichen Märkten und Verkaufständen. Hier startet auch unser Kleinbus, den wir in Richtung Coroico chartern. Zuerst geht es an einem Kontrollpunkt vorbei auf den 4750 Meter hohen Abra de Cumbre. Imposante Gebirgszüge und ein kristallklarer See säumen die Passhöhe, eigentlich ein nur schwer noch zu steigernder Eindruck. Doch nur eigentlich, nun geht es 3000 Höhenmetern hinab in die Yungas. Die schmalen Wegstücke werden oft als die gefährlichste Strasse der Welt bezeichnet. Immer grüner und üppiger wird die Vegetation, dann kommt der Höhepunkt der Tour, mehrere Hundert Meter fällt der Berg direkt neben uns ab, die Strasse ist kaum breiter als ein Pferdewagen. Sprudelnde Wasserfälle teilen sich die Szenerie mit übergroßen Farnen, tropischen Sträuchern und sogar Bambus. Hinter der Puente Yolosa auf nur noch 1200 Metern geht es durch tropische Plantagen wieder etwas hinauf nach Coroico (1750m). Dort beziehen wir erst mal unser Hotel und schauen uns in der unmittelbaren Umgebung um, ein tropisch geprägtes Abendessen beschließt den Tag. Wahrscheinlich schaffen wir es die nahegelegen Wasserfaelle zu besuchen, mit Bademoeglichkeit.
Hotel Esmeralda. 3-4 Stunden Anfahrt, Wanderung von 2 Stunden, kaum Anstiege. (F/-/-)

Tag 7

Cerro Uchumachi

Malerisch ist Coroico von kleinen Hügeln mit Kaffee-,Zitrus-,Bananen-, und Cocaplantagen umgeben, sodass sich zahlreiche Wandermöglichkeiten ergeben. Unsere Tour führt zum Cerro Uchumachi, einem dichtbewachsenen Bergruecken ueber der Stadt. Von hier aus haben wir praechtige Ausblicke auf die Koenigscordilliere.  Auf dem Weg liegen alte Hacienden, diverse Pflanzungen und terrassierte Hänge säumen unseren Weg durch die grandiose und eigentümliche Urwaldlandschaft. Wer nicht an den Wasserfaellen baden möchte kann das zurück in Coroico nachholen, saubere und angenehme Piscinas stehen hier zur Verfügung. Danach sehen wir uns etwas den Ort an, sicher wird sich auch ein geeignetes Restaurant für das Abendessen finden. Übernachtet wird wiederum in Coroico.
Hotel Esmeralda. Start direkt am Hotel, 750 Hm und 5 Stunden Gehzeit. (F/-/-)

Tag 8

Cumbre Coroico, Cerro Saturno

Mit dem ersten Bus fahren wir auf die Passhöhe zurück, dort steht eine mehr als interessante Wanderung an. Ein kleines Wachhäuschen ist hier postiert, genau genommen handelt es sich um einen Nationalparkeingang. Auf breiten Wegen steigen wir erst mal dem bekannten Trek nach Coroico entgegen, bis der erste See passiert ist. Anstatt dem Choro Trail zu folgen, wechseln wir die Seiten, denn in der anderen Richtung gibt es eine durchaus interessante Gipfelgestalt die wir uns heute vornehmen. Hier wird der Blick auf zahlreiche Andengipfel frei, der sogar bis zum Chacaltaya mit seiner Eiszierde reicht. Auch ihn kann man von hier aus erreichen, dazu gibt es weitere lohnende Tourenziele, um die 5000 Meter hoch. Nur die letzten Meter vorm Gipfel waren leichte Kletterstellen zu überwinden, ansonsten käme man wohl auch mit dem Allradfahrzeug hinauf. Höhenmeter sind auch höchstens 400 zu überwinden. Am See zurück wartet dann schon unser Transport nach La Paz auf uns.
Übernachtung in La Paz, gleiches Hotel. 3-4 Stunden Fahrt, knapp 400 Hm auf 5008 m, 3-4 Stunden Gehzeit. Hotel Estrella Andina. (F/-/-)

Tag 9

Fahrt nach Uyuni

Die erste Tageshälfte verbringen wir noch in La Paz und schauen uns das höchste Fußballstadion der Welt an: das Estadio Hernando Siles. Wegen der großen Höhe zog die Fifa in Erwägung dieses zu schließen, da in der Höhe keine regulären Spiele mehr ausgetragen werden könnten. Daraufhin bestieg Präsident Mesa mit mehreren Führern den Sajama und inszenierte ein Fußballspiel auf 6500 Metern Höhe um das Gegenteil zu beweisen. Doch einiges mehr bietet dieser Stadtteil, nämlich das echte Stadtleben von La Paz, und auch landestypische Alternativen für das Mittagessen.
Am frühen Abend wartet dann unser Bus nach Uyuni, eine lange und kalte Fahrt steht uns bevor, befindet sich doch ein Grossteil der Strecke auf über 4000 Metern Höhe. Entsprechend interessant sind dann auch die Wüstenflächen, welche sich uns am nächsten Morgen eröffnen.
Wanderung zu Fuß durch die Stadt oder auf Wunsch Muela de Diablo. Nachtbusfahrt 10-11 Stunden in bequemen Bus wenn verfügbar von Todo Tourismo. (F/-/-)

Tag 10

Salar de Uyuni

Nach der Ankunft deponieren wir unser Gepäck in unserer Agentur in Uyuni und durchforsten ein wenig die Stadt, auch um ein Frühstück zu bekommen. Bald darauf geht es dann aber endlich los, wir wollen heute die größte Salzwüste der Welt erkunden, ein Naturerlebnis aller ersten Ranges. In der Trockenzeit verdunstet alles Regenwasser dann aber und zurück bleibt eine harte Kruste aus Salz. Dieses wird von vermummten Männern mit Äxten als panes de sal (Salzblöcke) aus dem Boden geschlagen und in einer Salzmühle weiterverarbeitet. Zentrum der Salzgewinnung ist Colchani, wo praktisch der ganze Ort von jodiertem Speisesalz lebt. Die Jahresproduktion liegt bei etwa 20.000 Tonnen.

Colchani ist dann auch unser erster Anlaufpunkt, wir können beobachten wie das Salz auf Lastwagen verladen und abtransportiert wird. Strahlend weiß liegt das schier unendliche Salzmeer vor uns, heller als auf jedem Gletscher glänzt uns die Sonne entgegen. Ungewohnt und sehr amüsant ist es im Salz zu laufen. Dazu gibt es hier noch ein Hotel aus Salz mit Übernachtungsmöglichkeit und ein Salzmuseum. Alle möglichen Kunstgegegenstände aus Salz kann man hier erwerben, aber auch den üblichen touristischen Kitsch. Nun geht es aber endlich in die unendlichen Weiten des Salars hinaus, Wege gibt es hier nicht, allenfalls Reifenspuren, trotzdem findet unser Fahrer problemlos immer den richtigen Weg.

Etwa zur Isla Pescado, einer fischförmigen Insel, welche leicht erhöht über dem Salz aufragt und ziemlich bewachsen ist, vor allem mit Kakteen. Diese sind ungefähr 1200 Jahre alt und erreichen eine Höhe von bis zu 12 Metern. Sie bilden den perfekten farblichen Kontrast zur weißen Salzmasse. Über diese bietet der höchste Punkt der Insel, nur 100 über der Oberfläche, aber in über 4000 Metern Höhe gelegen eine geniale Übersicht bis hin zu den weit entfernten schneebedeckten Vulkangipfeln.

Übernachtet wird im Pueblo San Juan, völlig abgelegen und in respektabler Höhe. Einfache Schlafzimmer sind vorhanden, sogar eine, wenn auch recht kalte Duschgelegenheit. Gekocht wird mit dem mitgebrachten Gaskocher nichts deutet auf eine Stromversorgung hin. Draußen bewegen sich Llamaherden direkt vor unserer Unterkunft, lassen sich aber ungern fotografieren. Vor uns liegt eine karge und eigentümliche Vulkanlandschaft. Felsen, Sandböden und schneebedeckte Gipfel wechseln sich ab - hin und wieder abgelöst durch grüne Fleckchen, wo doch tatsächlich Kartoffeln und Getreide angebaut werden.
45 Minuten Wanderung auf der Insel, ca. 5 Stunden Fahrzeit. Einfache namenlose Unterkunft. (F/M/A)

Tag 11

Lagunen, Flamingos und Vulkane

In dem Stil geht es auch am nächsten Tag weiter, wir durchqueren fast verlassene Dörfer, verfallene Schulen und die interessantesten Landschaften, die man sich nur vorstellen kann. Rauchende Vulkane wie der über 5800 Meter hohe Ollague säumen den Horizont, Lagunen in allen erdenkliche Farben, rot, grün oder türkis, dazu die bizzarsten Felsgebilde (teilweise mit Bouldermöglichkeiten) und eine von Flechten bis zu kleineren Kakteenarten erstaunlich vielfältige Vegetation. Ob die wenigen Bewohner die eigentümliche Schönheit dieser an sich äußerst lebensfeindlichen Landschaft wohl ähnlich wahrnehmen? Die heutigen Highlights sind die Laguna Canapa, Hediohonda und Honda. Dazu steuern wir aber noch zwei von Natur aus rote Lagunen an, jeweils mit großen Flamingo aufkommen. Laguna Colorada heißt die bekannteste.
Mit etwas Glück ist der Wechsel der Laguna von orange zu rot zu sehen, die Chancen sind gut, schließlich übernachten wir hier.
Langer Fahrtag mit vielen Fotopausen. Einfache Unterkunft. (F/M/F)

Tag 12

Geysire, heiße Quellen, Laguna Verde

Für den nächsten Tag steht dann als erstes der Sol de Manana auf dem Programm, ein Geysir aus kochenden Lavaschlammlöchern bestehend. Diese sind nur am frühen Morgen aktiv und blasen eine ca. 10 Meter hohe Dampfwolke in die noch eiskalte Luft. Gelbliche Schwefeldämpfe mischen sich dazwischen, brodelnde Löcher und wenig fester Untergrund überall, welch ein Schauspiel. Ein Highlight ist die Laguna Verde mit der ebenmäßigen fast 6000 Meter hohen Pyramide des Licancabur im Hintergrund und ein nahe gelegenes „Thermalbad“, eine heiße Quelle mit Bademöglichkeit. Danach passieren wir eigenartige, kalk graue Felsgebilde, dessen interessantestes ungefähr die Form eines Pilzes hat. Dieser wird Arbol de Piedra genannt, Baum aus Stein. Die langohrigen Chinchillas leben hier und haben eben soviel Spaß wir in den Felsen herum zu klettern. Weitere landschaftliche Kuriositäten und noch mehr Flamingos begleiten uns, oder zumindest unsere Augen auf unserem Weg.
Früher Start, gegen Mittag Ankunft an der Laguna Verde. Einfache Unterkunft. (F/M/A)

Tag 13

Licancabur

Sehr früh am Morgen gehen wir den Gipfelaufstieg an. Uralte Inkapfade führen auf den Gipfel, dem wir uns noch ein Stück mit dem Allradfahrzeug nähern. Trotzdem liegen noch mehr als 1000 Höhenmeter anstrengender Aufstieg durch lockeren Vulkansand vor uns. Dafür bleiben wir von technischen Schwierigkeiten verschont, die Hände werden nicht gebraucht, Eis wird ebenfalls nicht betreten, eventuell erschweren Schneereste den obersten Teil des Aufstieges. Am Schluss erwarten uns noch einige glatte, leichte Felsen bis eine Scharte den Kraterrand markiert. Tief unter uns befindet sich ein kleiner Kratersee, Ruinen zieren die Gratkante. Wenige Minuten später haben wir den aussichtsreichen Gipfel geschafft, die komplette Atacama liegt unter uns. Bei klarer Sicht, und die gibt es hier meistens, rückt sogar der 6893 Meter hohe Ojos de Salado ins Blickfeld. Nachdem wir uns satt gesehen haben geht es wieder hinunter, wo unser Fahrzeug schon wartet. Nicht weit weg liegt unser Übernachtungslager, ein kleiner Hof mit Gruppenschlafraum inmitten dieser Steinwüste mit unbezahlbarem Blick auf Lagunen und Vulkane. Leider nicht allzu lange, denn bald wird es dunkel und sehr kalt. Wir übernachten schließlich auf über 4000 Metern Höhe. Unendlich klar ist hier die Luft, natürlich auch Nachts, selten lässt sich ein intensiver Sternenhimmel erleben, mit dem Kreuz des Südens als Krönung des Ganzen.
Kurze Anfahrt, 1300 Hm und ca. 9 Stunden Gehzeit. (F/M/A)

Tag 14

Rückkehr nach Uyuni

Durch bizarre Felswüsten und weiterhin spektakuläre Wüstenlandschaften geht es aussichtsreich zurück nach Uyuni, wo als letzter Punkt der Tagesordnung noch der Zugfriehof Cemeterio de los Trenes auf dem Programm steht. Nachdem uns ein Hotel Duschen zur Verfügung gestellt hat, geht es noch am gleichen Tag weiter nach La Paz. Endlich gibt es einen guten Liegebus dorthin, so dass wir hoffentlich in dieser Nacht recht gut schlafen können.
10-11 Stunden Fahrzeit. Fahrtag von ca 5 Stunden. (F/M/-)

Tag 15

Fahrt nach La Paz - Ruhetag

Am morgen sitzen wir noch kurzzeitig im Bus, kommen aber früh morgens schon in La Paz ein. In La Paz angekommen können wir endlich wieder im Luxus schwelgen. Der Rest des Tages steht zum Ausruhen zur freien Verfügung.
Gleiches Hotel Estrella Andina. (F/-/-)

Tag 16

Chacaltaya

Heute steht noch ein letzter Formtest an, eine Tour ins höchstgelegene Skigebiet der Welt nach Chacaltaya. Zuerst passieren wir El Alto wo wir einen kurzen Zwischenstopp einlegen, zum Einkaufen von Lebensmitteln. Dann geht es auf einer Schotterpiste immer höher hinauf. Besiedelte Flächen gibt es hier kaum noch, nur vereinzelt sind einige sehr einfache Hütten zu sehen, dafür kreuzen llamas den Weg, Enge Serpentinen führen in die Höhe, natürlich dürfen imposante Tief- und Fernblicke nicht fehlen. Sogar die weiße Kuppe des Sajamas ist zu sehen, in einigen Hundert Kilometern Entfernung versteht sich, dazu Tiefblicke zum viel näheren Titicacasee und von grün bis orange extrem vielfarbiges Gestein. Der hohe Eisengehalt im Boden sorgt für eine rötliche Färbung vieler Schuttfelder und auch Seen.

Auf 5100 Metern Höhe wird die Luft dann schon ziemlich dünn, eine Hütte des österreichischen Alpenvereins befindet sich hier, mit Übernachtungsmöglichkeit. Etwas weiter unten ist der Skilift zu finden, eine einzige Piste gibt es und einen Schlepplift. Doch anstatt Ski zu fahren steigen wir dem Chacaltaya selbst aufs 5300m hohe Dach. Sehr langsam geht es hier oben vorwärts, gesund ist es bestimmt nicht 1500 Höhenmeter mit dem Bus zu überwinden und dann auch noch auf dieser Höhe Sport zu treiben. Trotzdem finden sich immer einige Gäste auf dem Gipfel ein, wir gehen noch weiter um einen Nachbargipfel zu besteigen.
Anfahrt gut 1,5 Stunden. Mehrere Gipfel, sodass wir auf ca 500 Hm kommen. 3-4 Stunden Gehzeit. (F/-/-)

Tag 17

Anfahrt nach Sajama

Zuerst einmal fahren wir mit dem Allradfahrzeug nach Patacamaya einem kleinen Dorf an der Hauptstraße, wo wir erst mal frühstücken. Durch karge Steppenlandschaften geht die weitere Fahrt, mit einem weiteren Stopp für eine Marktveranstaltung. Sajama ist kleines, völlig abgelegenes Dorf am Fuße des gleichnamigen Berges, mit 6542 Metern der höchste Berg Boliviens. Um das Ganze zu komplettieren wurde schon 1939 das gesamte Umland unter Schutz gestellt und der fällige Nationalpark dann ebenfalls Parque National Sajama genannt. Hier befinden sich noch weitere Vulkanberge, dazu der höchste Wald Boliviens (Quenuabäume), Lagunen, heiße Quellen, Geysiere sowie prähispanische Ruinen. Heimisch sind Vicunias, Kondore, Marsupials, Andenpumas, Gürteltiere, Andenfüchse, Flamingos und Andenwildkatzen, also eine stattliche Auswahl interessanter Tierarten.
Doch zuerst heißt es registrieren lassen und die Gebühr bezahlen, das geht allerdings recht schnell und unkompliziert. Das Dorf ist sehr einfach aufgebaut, aber mittlerweile ist eine brauchbare Grundinfrastruktur vorhanden. Das Ganze auf immerhin über 4300 Metern Höhe. Im kleinen Ladenrestaurant gibt es auch ein Abendessen und Cabanas.
Ca 4 Stunden Anfahrt. (F/-/-)

Tag 18

Hochlager Parinacota

Früh verlassen wir Sajama heute, einen Teil des Weges hilft uns unser Fahrzeug noch weiter, dann aber geht es nur noch zu Fuß weiter, und zwar mit einigem an Gepäck. Vom Fuß des Berges sind aber nur noch knapp 200 Höhenmeter zu bewältigen ehe das Hochlager auf 5300 Metern Höhe erreicht wird. Diese befindet sich im Südosten des Vulkans an einem markanten Gratrücken. Hier schlagen wir unsere Zelte auf, mit unvergleichlicher Aussicht auf zahlreiche Lagunen und Vulkane. Der Aufstieg zum Lager ist eher flach, trotzdem sehr mühsam, führt er doch durch lose und rutschige Vulkanaschen. Oben ist es sehr kalt und wind ausgesetzt, weshalb schnell in die Zelte geflüchtet werden kann. Ein besonderes kulinarisches Erlebnis ist das eigentlich karge Abendmahl vor den Zelten und atemberaubender Hochgebirgskulisse, mit dem Sonnenuntergang als Höhepunkt. 
Es kann auch direkt von Sajama um ca. 1 Uhr losgefahren werden bis auf 5100m und dann der komplette Aufstieg ohne Hochlager durchgeführt werden.
1 Stunden Anfahrt und 1-2 Stunden Aufstieg mit viel Gepäck, 200 Hm. (F/M/A)

Tag 19

Gipfel Parinacota

Den Sonnenaufgang hingegen erleben wir nicht mehr vor den Zelten, denn dann sind wir schon ein paar Stunden unterwegs. Um Mitternacht werden wir für ein kurzes Frühstück in kalter Umgebung geweckt, kurz danach geht es in Richtung Krater. Zwar nur mäßig steil ist das Gelände, aber sehr mühsam. Bald können die Steigeisen angelegt werden, wirklich anspruchsvolle Eispassagen stellen sich uns aber nirgends in den Weg. Fast etwas monoton wirkt der Anstieg, doch dafür ist die Aussicht umso interessanter, wenn es nicht zu dunkel ist. Sehr anstrengend wird das Ganze bei Neuschnee, der ist aber zum Glück hier selten. Gut 6 Stunden später ist der Kraterrand geschafft, die Sonne dürfte auch so langsam aufgehen. Welch ein Schauspiel mit strahlenden Eisflächen und grandiosen Lichtspielen. Eine weitere Stunde benötigen wir für die aussichtsreiche und sehr lohnende Umrundung des Kraters, bevor wir den Lohn für die Mühen, den gewaltigen Gipfelblick genießen können. Vor allem der nahe gelegene Sajama beherrscht die Szenerie, doch es fallen noch zahlreiche weitere Vulkane ins Auge. Besonders imposant wirkt der benachbarte Pomerape, der fast gleich hohe Zwillingsgipfel des Parinacota. Abgestiegen wird zuerst bis zum Hochlager, welches wir zusammenpacken und dann weiter zu unserem Fahrzeug absteigen. Das bringt uns nach Sajama zurück. Es geht heute auch noch weiter nach La Paz. In La Paz steht dann Ausruhen auf dem Programm, dazu natürlich endlich mal wieder eine warme Dusche und ein reichhaltiges Abendessen.
1100 hm und 8-10 Stunden Gehzeit. 1 Stunden Rückfahrt nach Sajama und 4 Stunden nach La Paz. (F/M/-)

Tag 20

Ruhetag in La Paz

Reservetag, falls das Wetter vorher nicht mitgespielt hat, haben wir heute noch mal die Gelegenheit den Gipfel zu besteigen. Ansonsten steht dieser Tag zur freien Verfügung, was in den meisten Fällen auf Ausruhen hinauslaufen dürfte. Aber der heutige Tag bleibt auch um letzte Einkäufe zu machen, Souvenirs einzukaufen und sich allmählich geistig von Bolivien zu verabschieden. Auch können wir uns noch einige der zahlreichen Parks anschauen, einen weiteren Markt besuchen oder ein paar koloniale Gebäude begutachten.
Am Abend feiern wir dann die gelungenen Gipfelanstiege mit einem zünftigen Abendessen, mit etwas Glück finden wir einheimische Musiker in einem der Restaurants. Wer möchte kann sich auch noch mit zwei/drei Pisco von Südamerika verabschieden.
Der Tag kann auf Wunsch mit einem Ausflug zur Muela de Diablo gefüllt werden. Eine Wanderung zwischen bizzaren Erdpyramiden mit ungewohnten Blicken von Süden auf La Paz.
(F/-/-)

Tag 21

Rückflug von La Paz

Der traurigste Tag der Tour denn nun geht es nach Deutschland zurück. Meistens mit Zwischenstop in Madrid geht es zurück nach Hause. Vorher aber überfliegen wir noch mal Bolivien. Interessante Tiefblicke auf die Anden und das Amazonasgebiet rufen uns die vielen außergewöhnlichen Erlebnisse auf der Tour noch mal in Erinnerung und bieten reichlich Nahrung für neue Reiseideen und Tourenpläne. Es muss ja nicht das letzte Mal Südamerika gewesen sein.
(F/-/-)

Inklusivleistungen

  • Reisen im Land mit Bussen und Taxen
  • Übernachtungen in einfachen Hotels oder Zelten
  • Bergtouren Licancabur und Parinacota mit Organisation, Führer und Leihausrüstung
  • Rundtour im Salar de Uyuni
  • Eintrittsgebühren für die Nationalparke
  • Reiseleitung vor Ort
  • Geführte Bergwanderungen
  • Verpflegung während der geführten Bergtouren Licancabur und Parinacota und im Salar de Uyuni

Exklusivleistungen

  • Flug
  • Reiseunfall- und Krankenversicherung
  • Reisegepäcks- und Reiserücktrittskostenversicherung
  • Nicht ausgeschriebene Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Termine & Preise

Icon Flug nicht enthaltenIn den Preisen ist kein Flug enthalten. Ein Flug kann bei Bedarf hinzugebucht werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich.
Termine
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Dreibettzimmer
01.06.2024 - 22.06.2024 (22 Tage)
2495 €
28.07.2024 - 18.08.2024 (22 Tage)
2495 €
Aufschläge / Abweichungen
Preis Kleingruppe ab 2 Personen
2895 €
Preis Kleingruppe ab 4 Personen
2595 €

Anschlussprogramm

Verlängerungsmöglichkeit nach Absprache: Es besteht die Möglichkeit, mit dem Illimani einen der höchsten Andenberge überhaupt zu besteigen, was vier zusätzliche Reisetage beanspruchen würde (400,00 Euro Zusatzkosten). Hierfür sind eine erstklassige körperliche Verfassung und ein hohes Maß an bergsteigerischer Erfahrung unerlässlich.

Hinweise zur Reise

  • Eine gute allgemeine Fitness ist für diese Tour gewüsncht und sehr von Vorteil.

Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen

  • Restzahlung fällig 21 Tage vor Reisebeginn.
  • Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen:
    Bis 14 Tage vor Reiseantritt bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine MindestteiInehmerzahl hingewiesen wird. Die Erklärung, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist und die Reise deshalb abgesagt wird, hat dem Kunden spätestens am 14. Tag vor Reisebeginn zuzugehen. Der Kunde erhält dann seine auf den Reisepreis geleisteten Zahlungen unverzüglich zurück. Weitere Ansprüche stehen dem Kunden nicht zu.

Mobilität

Diese Reise ist allgemein nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns, um hierzu genauere Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse zu erhalten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen des jeweiligen Veranstalters, die Sie zusammen mit dem Buchungsformular von uns erhalten. Gerne schicken wir Ihnen diese auf Anfrage auch schon vorher jederzeit zu.
+

Salzseen und Vulkane in Bolivien

22 Tage • Bolivien
Nr. 102026
min. 2 - max. 10
Sprache der Reiseleitung: Deutsch
22 Tage ab
€ 2495
Mehrauswahl mit gedrückter STRG-Taste möglich.
Fragen zu einer Reise?

Dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
 

info@suedamerika-reiseportal.de

+49 (0) 8191 33111850

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Zurück

Südamerika Newsletter

Aktuelle Angebote und Reisethemen



Hinweise zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Essentiell

Erforderliche Cookies

Matomo

Wir verwenden Website den Webanalysedienst "Matomo" (matomo.org) zur Analyse von Nutzungsdaten. Matomo verwendet Cookies, um eine statistische Analyse der Nutzung der PtX Hub-Website durch die Besucher zu ermöglichen. Matomo-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifizierung eines Nutzers ermöglichen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Änderung der IP-Adresse anonymisiert.